|
|
 |
Programm-Flyer zum Download
|
Info für den Buchhandel:
Wir haben die Zusammenarbeit mit der Zeitfracht-Medien GmbH beendet, offene Bestellungen werden nicht mehr ausgeliefert. Bei Rückfragen können Sie sich gerne direkt an uns wenden: mail@gaasterland-verlag.de
|
> Der Verlag zieht um, die neue Anschrift lautet: Pleiner Weg 24 in 54516 Wittlich
|
|

Dokumentationsstätte Regierungsbunker
Ein Museumsführer (nicht nur) für junge Leute
von Heike Hollunder
21 x 13,5 cm, Broschur, 80 Seiten, 95 Abbildungen
ISBN 978-3-935873-76-5 • 6,50 €
3. überarbeitete Auflage
Regierungsbunker der Bundesrepublik Deutschland
- ein Stück deutsche Geschichte lebendig erzählt.
Das Geschichte aus Geschichten besteht, die auch für junge Leser interessant und spannend erzählt werden können, verdeutlicht dieser Museumsführer über den ehemaligen Regierungsbunker. Seit 2008 ist ein Teilstück des Bunkers als Dokumentationsstätte für die Öffentlichkeit zugängig.
Im idyllischen Ahrtal, versteckt unter den Weinbergen, befand sich eine komplette Stadt im Berg, über 17 km groß, die im Fall eines Atomkrieges 3000 Regierungsmitglieder für 30 Tage hätte aufnehmen können. In der Zeit des Kalten Krieges wurde hier alle zwei Jahre Dritter Weltkrieg gespielt.
Zeitzeugen berichten über ihre Erfahrungen und Erlebnisse rund um den Regierungsbunker und geben ihm so ein Gesicht: Dr. Hans Walter zum Beispiel, der als Bunkerarchitekt erzählt, welche Herausforderung die Planung dieser Anlage in den 1960er-Jahren gewesen ist. Ergänzt werden seine Erinnerungen durch die von Lore Berthel, seiner langjährigen Sekretärin in der Bauleitung. Oder Paul Groß, er verbrachte 36 Jahre als Mitarbeiter im Regierungsbunker und schildert, wie das Thema Geheimhaltung sein Leben beeinflusste. Wolfgang Müller berichtet als mehrmaliger NATO-Übungsteilnehmer vom Leben im Bunker, abgeschieden von Tageslicht und Zeitgefühl, während der alle zwei Jahre stattfindenden Übungen. Und Hardy Rackow, der maßgeblich am Rückbau der Anlage beteiligt war, gibt einen Einblick in seine Arbeit, nachdem das Bundeskabinett 1997 die Aufgabe des Regierungsbunkers beschlossen hatte.
Heike Hollunder, Leiterin der Dokumentationsstätte Regierungsbunker, hat die Zeitzeugenberichte gesammelt und in leicht verständlicher Alltagssprache aufgeschrieben, zusammen mit der Geschichte des Regierungsbunkers, der das geheimste und zugleich teuerste Bauwerk der Bundesrepublik Deutschland war. Viele bisher noch nicht veröffentlichte Fotos illustrieren dieses anschauliche Werk, das natürlich auch für Erwachsene unterhaltsam ist.
|
|
|
|
|
|

Der Regierungsbunker und seine Geschichte
von Heinz Schönewald
21 x 13,5 cm, Broschur, 80 Seiten, 62 Abbildungen
ISBN 978-3-935873-74-1 • 6,50 €
7. überarbeitete Auflage
>>mehr
|
|

Mit Leib und Seele durch das Bergische Land
Anekdoten und LandFrauen-Rezepte
Hrsg.: Die LandFrauen des Oberbergischen Kreises
Redaktion: Katja Kerschgens; Illustrationen: Andrea Jungbluth-Zehnpfennig
24x20 cm, Hardcover, 160 Seiten, illustriert
ISBN 978-3-935873-75-8 • 17,90 €
>>mehr
|
|
|
|
 |
|
Zeitreise über Ostfriesland
Die Region von Emden bis Wilhelmshaven in alten Luftaufnahmen
(1927 - 1938)
Hrsg.: von Matthias Meusch, Mitarbeit Axel Heinze
Hardcover, 128 Seiten, 23 x 30 cm, 120 Abbildungen
ISBN 978-3-935873-73-4 • 21,95 €
|
|
|

Bergischer Panoramasteig
Geschichten von unterwegs
Ein Wander- und Lesebuch
Evert Everts
21 x 13 cm, Broschur, 192 Seiten,
120 Fotos, 13 Karten.
ISBN 978-3-935873-72-2 • 15,95 €
Dieses Buch, das den Bergischen Panoramasteig beschreibt, soll kein Wanderbuch sein, in dem eine ausführliche Wegebeschreibung erfolgt. Die Route des Bergischen Panoramasteigs ist hervorragend markiert. Der Routenverlauf lässt sich zudem aus vielen Quellen abrufen.
Vielmehr wird ein anderer Weg eingeschlagen. Es ist ein Buch, das die überaus wechselvolle Geschichte des Bergischen Landes sowie zahlreiche persönliche Erlebnisse während der 244 km langen Wanderung auf dem Bergischen Panoramasteig erfasst. Es ist, so gesehen, ein Geschichts- und Geschichtenbuch.
Alle denkbaren Themen werden während der langen Wanderung aufgegriffen, insbesondere das Zusammenspiel von Mensch und Natur. Die teilweise unfassbar schöne Landschaft wird geschildert, eine Schönheit, die sich kaum in Worte fassen lässt. Eingebettet in diese Schilderungen sind die Erlebnisse zweier Wanderfreunde, die beide diese lange Strecke mühelos erwandern. Geschichtliches und persönliche Ereignisse werden vielfach in Dialogform geschildert, um die vielen Beschreibungen aufzulockern. Es ist ein heiteres Buch, aber auch eines voller Bewunderung für den Reichtum der Pflanzenwelt und die Tiere, die untrennbarer Teil dieser Landschaft sind.
|
|

Landerlebnis Eifel
Loni Liebermann
23 x 16,5 cm, Flexcover mit Fadenheftung, 160 Seiten,
ISBN 978-3-943123-43-2 • 12,90 €
Die Eifel neu erleben!
Unterwegs sein heißt, sich zu bewegen – und es ist auch ein Lebensgefühl: offen zu sein für neue Begegnungen und Erfahrungen. Die Eifel ist erstaunlich vielfältig und bietet für jede und jeden etwas. In dieser Landschaft kann man sich finden oder sich in ihrem Zauber verlieren, da sein mit allen Sinnen oder einfach eine gute, erfüllte Zeit haben!
Loni Liebermann entfaltet einen bunten Fächer an spannenden Themen über das Eifelland und gibt dabei zahlreiche Tipps zum Erleben einer einmaligen Landschaft. Vom Krautwisch bis zum sportlichen Landschaftserlebnis, vom alten Brauchtum eines Eierlaufs bis hin zur Bedeutung der Gesteine in der Eifel öffnet sie dem Leser eine facettenreiche Region, charmant beschrieben und reich bebildert. |

Eifelmaare
Erkundungen im Herzen der Vulkaneifel
Fotografie: Gabriele Nohn-Steinicke,
Achim Gaasterland
Text: Bruno P. Kremer
29 x 22 cm, Hardcover, 160 Seiten, 119 Abb.
ISBN 978-3-943123-48-7 • 29,- €
>>Coverdownload
Die einzigartige Vulkaneifel ist nicht nur ein ideales Wanderparadies, sondern eine der erdgeschichtlich faszinierendsten Landschaften Mitteleuropas: An mehreren hundert Stellen hat hier der Vulkanismus in zwei zeitlich mehr als 20 Millionen Jahren auseinander liegenden Phasen die Erdoberfläche gewalttätig durchschlagen und mehrere Calderen, etliche Krater, zahlreiche Kuppen, Dutzende von Lavaströmen und tatsächlich über 70 europaweit einzigartige Maare hinterlassen – eine wahrhaft faszinierende Region, die zu ungewöhnlichen Erkundungen verführt.
Dieser mit einzigartigen und so zuvor nie gesehenen Fotodokumenten opulent ausgestattete Band lädt Sie ein zu ausgedehnten Streifzügen durch die Vulkaneifel zwischen dem Laacher See und den westlichen Randzonen der Maareifel im südlichen Eifeler Trias-Dreieck. Er führt besondere Geotope der Vulkaneifel vor Augen und erläutert deren Entstehungsgeschichte. Die spektakulären Bilddokumente aus dem gesamten Jahreszyklus reichen von den bedeutenden Fossilfunden im berühmten Eckfelder Maar bis zur geheimnisvollen Flora und Fauna der Jetztzeit.
Ein wunderbarer visueller Genuss und eine starke Versuchung zum Hingehen und eigenen Erwandern, Erleben sowie Erfahren.
|
|

mosel. Das Magazin für Entdecker
242 Flusskilometer einmal anders erlebt
Carmen Sadowski
29,7 x 21 cm, Broschur, 112 Seiten,
2. aktualisierte Auflage
ISBN 978-3-943123-50-0 • 11,- €
|
|
|
|

|
|
Franz Schensky
Helgoländer Fotopionier bei schwerer See
Wilhelm Rösing • Hrsg.: Förderverein Museum Helgoland e.V.
28 x 24 cm, Hardcover, 192 Seiten, 111 Abb., ISBN 978-3-935873-71-0 • 29,- €
FRANZ SCHENSKY
war der Erste, der die Dramatik des Meeres mit der Kamera eingefangen hat. Auf seinem berühmten Bild »Helgoland bei schwerer See« lässt die anrollende Welle die Gefahr des Untergangs spüren. Doch die Insel wird nicht untergehen – eine Fotografie als Parabel auf das Leben und den Kampf der Menschen mit dem Meer.
Franz Schensky wurde 1871 auf Helgoland geboren. Er starb 1957 in Schleswig in bitterer Armut. Die
ausgewählten Fotografien – insbesondere seine unübertroffenen Meeresbilder – sind heute Belege für Schenskys herausragende Stellung unter den bedeutendsten Fotografen Deutschlands. Als Chronist des Meeres und seiner Heimat Helgoland wirkte er von der Kaiserzeit bis zum Wiederaufbau in den 1950er Jahren.
Zu Lebzeiten gewürdigt, aber schon in den späten fünfziger Jahren vergessen, vergleichenExperten heute Schenskys Bedeutung für das Bild des Nordens und des Meeres mit derjenigen August Sanders für Köln und die Menschen oder sogar mit Ansel Adams Bedeutung für Kalifornien und die Natur.
Zur Zeit bei uns leider vergriffen, Exemplare gibt es noch auf Helgoland im "Museum Helgoland".
|
|
|
|
|
|

Die Kölner Hütte im Rosengarten
und das Kölner Haus auf Komperdell
Reinhold Kruse
Hrsg.: Sektion Rheinland-Köln e.V.,
gegr. 1876, des DAV
25 x 19,5 cm, Hardcover, 230 Seiten
ISBN 978-3-935873-70-3
Bei uns nicht mehr bestellbar.
Das Buch gibt es noch beim DAV, Sektion Rheinland-Koeln:
www.dav-koeln.de
|
|

Faszination Ahrwein
Gelebter Weinbau an der Ahr
Gestern - Heute - Morgen
Paul Gieler
23 x 16,5 cm, Hardcover, 256 Seiten
ISBN 978-3-943123-41-8 • 19,90 €
Das Buch war gerade im Druck, als sich die Flutkatastrophe im Ahrtal ereignete, insofern ist der eine oder andere Punkt jetzt schon historisch. Die meisten Rebflächen sind allerdings unbeschädigt und die Winzer organisieren sich neu.
Paul Gieler entstammt einer Winzerfamilie aus Rech und gilt als einer der besten Kenner des Weinbaus an der Ahr. Leicht verständlich und mitunter humorig vermittelt er ein umfangreiches Wissen über den Wein von der Ahr.
|
|

Eifel leben & erleben Nr. 2
Deine Wege durch die Eifel
Hrsg.: Ralph Sondermann
27 x 20 cm, 96 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-943123-49-4 • 5,50 €
|
|
|
|
|
|

|
|
Der Rhein in alten Luftaufnahmen
Teil 2: Kölner Bucht und Niederrhein, von Brühl bis Emmerich
Hrsg.: Matthias Meusch im Auftrag des Landesarchiv NRW
und der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Mit einem Vorwort von Marco Rasch
23 x 30 cm, Hardcover,
176 Seiten, ca. 170 Abb.
ISBN 978-3-935873-65-9
29,90 €
>> Coverdownload |
|

50 Entdeckungen im Ahrtal
Eine Reise durch eine besondere Kulturlandschaft - von der Quelle bis zur Mündung
2. überarbeitete Auflage, Juni 2021
Karin Joachim
20 x 12,5 cm, 176 Seiten,
Broschur, 130 Abbildungen
ISBN 978-3-943123-38-8 • 8,90 €
>>mehr
|
|

Eifel leben & erleben Nr. 1
Meine Eifel -
mein Lebensgefühl
Hrsg.: Ralph Sondermann
27 x 20 cm, 84 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-943123-46-3 • 5,50 €
>>mehr
Bestellung über den Buchhandel, den Verlag und den gängigen online-Plattformen
|
|

ook in het nederlands
Eifel leben & erleben Nr. 1
Mijn Eifel-
mijn gevoel van leven
27 x 20 cm, 84 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-943123-47-0 • 5,50 €
Bestellung über den Buchhandel, den Verlag und weltbild.de
|
|

mosel.
Das Magazin für Auskenner
242 Flusskilometer mal anders erzählt
Band 2
Carmen Sadowski
29,7 x 21 cm, 112 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-943123-37-1 • 10,- €
Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort…
|
|

Natur- und Kulturführer
Wahner Heide
Entdeckungen in einem einzigartigen Naturschutzgebiet
Die 10 Rundwanderwege
Holger Maria Sticht
21 x 13 cm, 224 Seiten, Broschur,
211 Fotos, 16 Karten
ISBN 978-3-935873-69-7 • 14,90 €
>>mehr
|
|

Grenzland Eifel
Zwischen Baum und Borke.
Eine historische Collage
Michael Heinzel
21 x 13,5 cm, 128 Seiten, Hardcover,
25 Abbildungen
s/w
ISBN 978-3-943123-39-5 • 10,- €
>>mehr |
|
|
|
|
|

Die Geschichte der Ahrtalbahn
Heinz Schönewald
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
21 x 13,8 cm, 128 Seiten, 102 Abb.
Hardcover
ISBN 978-3-943123-40-1
12,90 €
www.eifel-verlag.de
|
|

Kleine Wolke Molli
Anne Willems
40 Seiten, 18 x 23 cm, Hardcover
ISBN 978-3-935873-67-3 • 9,90 €
>>mehr |
|

Texte aus 35 Jahren
Autorenkreis Rhein-Erft
Hrsg.: Evert Everts & Rolf Polander
256 Seiten, 21 x 13 cm, Hardcover
ISBN 978-3-935873-68-0 • 14,- €
>>mehr
|
|
 |
|
Der Rhein in alten Luftaufnahmen
Teil 1: Der Mittelrhein von Eltville bis Bonn
Hrsg.: Matthias Meusch im Auftrag des Landesarchiv NRW
und der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
23 x 30 cm, Hardcover,
176 Seiten, 175 Abb.
ISBN 978-3-935873-61-1
29,90 €
>>mehr |
|
|

Geologische Entdecker-Touren im Rheinland, Bd. 2
Osteifel
12 Wanderungen auf den Spuren des Vulkanismus
Sven von Loga
20 x 12 cm, 144 Seiten,
fadengeheftetes Flexcover,
ISBN 978-3-943123-33-3
7,90 €
>> mehr Info: www.uncites.de
|
|

Hooge
Liebeserklärung an eine Hallig
Christiane & Sven von Loga
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
21x 13,8 cm, 80 Seiten, ca. 90 Abbildungen,
3 Karten, Broschur
ISBN 978-3-935873-66-6
5,50 €
>> mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Empfehlung
|
|
|

|
"Insgesamt finde ich - und da bin ich mir mit meinem Kollegen Dr. Michael Röös einig - den Reiseführer hervorragend recherchiert und das Lesen macht einfach Spaß. Außerdem vermittelt das Buch interessante Einblicke hinter die Kulissen und aus der Sicht verschiedener Nationalparkakteure."
Michael Lammertz, Nationalparkforstamt Eifel
Nationalpark Eifel
Der Erlebnisführer
für die ganze Region
2. aktualisierte Auflage 224 Seiten, 21 x 13 cm,
138 Abb., 8 Karten
ISBN 978-3-943123-04-3 • 5,- €
Eifel-Verlag
>>mehr |
|
|